Als der italienische Unternehmer Francesco Cirillo in den 80ern erste Versuche für eine neue Produktivitätstechnik durchführte, war ein Hilfsmittel ausschlaggebend: seine Küchenuhr in Form einer Tomate. Das Ergebnis seiner Tests war die Pomodoro-Technik (italienisch pomodoro = Tomate).
Das Prinzip besteht aus fünf Schritten:
1. Aufgaben schriftlich formulieren
2. Wecker auf 25 Minuten stellen
3. Aufgabe konzentriert bearbeiten, bis der Wecker klingelt; anschließend als „erledigt“ durchstreichen
4. 5 Minuten Pause machen
5. Nach vier pomodori (Einheiten) 15-20 Minuten Pause machen
Die drei wichtigsten Vorteile:
• Höhere Effizienz durch volle Konzentration auf eine Sache – kein Multitasking, keine E-Mails nebenbei, keine Unterbrechungen oder Abschweifen. Du bleibst bei der Aufgabe, die Du anfangs ausgewählt hast und steigerst so Deine Produktivität.
• Große Aufgaben in mundgerechten Häppchen – Umfangreiche To Dos kannst Du in überschaubare Teilaufgaben zerlegen. So wird die Hürde, endlich anzufangen, viel kleiner. Schlussendlich erreichst Du mehr Ziele bei geringerer Überwindung.
• Keine Gefahr der Überanstrengung – Regelmäßige Pause sind Pflicht. So bleibt Deine geistige Beweglichkeit erhalten und Du hast immer wieder Zeit, Dich zu regenerieren und danach mit neuer Energie weiterzumachen.